historija Serbow w Rownem
Ho našej jsy Rowne jo se prjeni raz pisało 1513, a to z měnom „Rone“. Tencas su how bydlili zwěkšego Serbja, což su byli rybarje, gólnikarje, burja a pastyrje. Gólska zemja njejo nidy była jare płodna, a tak su ludźe musali ćez stolěća wójować ho swóju eksistencu a su ćěžko dźěłali.
Su pak tež byli žywe w dobrej hojsnej zgromadnosći, na což pokazuje nałogi, doněnter jěšći hobchowana serbska rěc a stare tradicije ho jsach Slěpjańskeje wósady.
Lěpjej znate jo Rowne ćez swóju „serbsku spu“, což jo how była wót lěta 1972 hako muzej serbskego hojsnego a burskego žywjenja. Dyž smy 1999 załožyli towaristwo Njepilic dwór, jo „serbska spa“ ćećěnuła do swójogo nowego domicila – ka nam na prawy serbski burski dwór.
Mehr über unseren Ort Rohne können Sie hier erfahren:
Rohne bei WIKIPEDIA
Die Bevölkerung der Sorben in Rohne
Die Sorben, oder auch Wenden genannt, leben als nationale Minderheit im Südosten Deutschlands. Die Schleifer Sorben entstammen zwei Hauptstämmen - den Milzenern und den Lusitzern. Bereits im 6. Jahrhundert siedelten zwischen Ostsee und Erz- bzw. Fichtelgebirge, sowie zwischen Elbe, Oder und Neiße etwa 20 slawische Stämme.
1552
wirtschafteten in Rohne laut Muskauer Urbarium:
18 besessene Mann, 1 Gärtner und 7 Häusler
1777
ging die Bewohner zurück auf:
16 besessene Mann und 5 Häusler
1785
Einwohnerzahl: 145
1880
Einwohnerzahl: 380
(lt. statistischer Ermittlung von
Arnošt Muka
zu 100% Sorben)
1950
Einwohnerzahl: 841
(1956 betrug Anteil der Sorben lt.
Ernst Tschernik ca. 73%)
2013
Einwohnerzahl: 520
(Anteil der sorbischen Einwohner noch bei über 50%)
Das Kirchspiel Schleife
Das evangelische Kirchspiel
Schleife
ist mit seinen sieben Dörfern Halbendorf, Groß Düben, Mulkwitz, Mühlrose,
Rohne, Schleife und Trebendorf
das kleinste der vier Trachtengebiete der Lausitzer Sorben. Die sorbischen Trachten im Kirchspiel Schleife zeichnen sich aber durch sehr markante Besonderheiten aus.
Besonders charakteristisch ist die bäuerliche Trachtenvielfalt
der Schleifer Sorben, die über 60 verschiedene Varianten zählt und noch heute im Alltag oder zu Feierlichkeiten getragen wird.
Zu den Besonderheiten der sorbischen Volkskultur im Kirchspiel Schleife gehört der evangelische Brauch des
Ostersingens, der noch heute im Ort Rohne ebenso gepflegt wird wie der besondere Brauch des
Sorbischen Christkindes
zur Weihnachtszeit.